G. Donizetti – La fuga di Tisbe

RE.1

G. Donizetti – La fuga di Tisbe

2002

Revisionen

(2002) [9:30]

LMB-RE-001-00-X-2002

Kantate für Sopran und Klavier (1824) von Gaetano Donizetti (1797-1848)
Text: Autor unbekannt

Manuskript aufbewahrt in der Bibliotheque Nationale de France

 

Besetzung: Sopran und Klavier
Widmung: An die Marquise Teresa Medici von Marignano
Erste Moderne Uraufführung | Interpreten: Konferenzsaal der Gemeinde Villa d’almè (BG) | Raluca Pescaru (Mezzosopran) und Umberto Finazzi (Klavier) 2003
Edition: unveröffentlicht
Beschreibung: es handelt sich um eine Komposition vom 15. Oktober 1824, die der Marquise Teresa Medici von Marignano (Gesangschülerin Donizettis) gewidmet ist und vom Liebesmythos zwischen Pyramus und Thisbe inspiriert wurde, der in Ovids „Metamorphose“ enthalten ist. Die kurze Kantate, die wahrscheinlich in Neapel komponiert wurde und im gleichen Jahr der Aufführung in Rom am 4. Februar und in Neapel am 28. Juli von den ersten Opern „L’ajo nell’embarrazzo“ und „Emilia di Liverpool“ mit dezentem Erfolg, ist noch immer mit klassischen Stilen verbunden und wird von einer fast arkadischen Atmosphäre beherrscht, noch weit entfernt von dem romantischen und leidenschaftlichen Charakter den Werken des reifes Donizetti. Die für die Kantate verwendete poetische Komposition stammt von einem unbekannten Autor und antwortet auf die traditionellen Kanons der Kammermusik des achtzehnten Jahrhunderts in einer aristokratischen Umgebung aufgeführt.

Die Revision dieser unveröffentlichten Kantate durch Gaetano Donizetti erfolgte auf der Grundlage des in der Bibliotheque Nationale de France in Paris aufbewahrten Manuskripts, das vor Ort eingesehen werden konnte. Mit freundlicher Genehmigung desselben veröffentliche ich eine Kopie einer Seite des Manuskripts.

In der Rubrik „Transkriptionen“ können Sie sich eine Version meiner Version der Kantate für Sopran und Kammerorchester anhören. Wenn du interessiert bist hier clicken.

 

Text der Kantate:

Alto silenzio ingombra queste soglie funeste!
In braccio al sonno ciascun già si dispone,
ed io qui veglio in preda ai miei tormenti.
Ma Tisbe, e perché tanto or ti sgomenti?
Brev’ora, alla tua pace anche riman lo sai!
E ancor non cesserai di piangere e tremar?
Brev’ora, alla tua pace…alla mia pace?
E forse ritrovarla poss’io solo  in amor?
Del Padre il duol presente figlia crudel non hai?
Pensa qual recherai al suo cor fiera ambascia,
a che t’opponi,
ed a qual folle impresa or t’abbandoni?
Non più, pensier si cangi…
Ma d’Azema, Piramo al nuovo dì sposo non fia?
Che fai? Che pensi o Tisbe?
Amore…gelosia timore, e speme!
Nell’oppresso tuo cor, nell’oppresso tuo cor pugnano insieme!
Chi m’ajta, chi consiglia, un amante ed una figlia.
In sì barbara vicenda di speranza e di timor! Chi m’ajta?
Ma perché spietate stelle, m’opprimete a quest’eccesso?
Ah, perché spietate stelle m’opprimete a quest’eccesso?
Ah! Si risolva, al core oppresso,
darà lena il Dio d’amor.
Chi m’ajta? Chi mi consiglia in si barbara vicenda?
Ah perché tiranne stelle, m’opprimete a quest’eccesso?  Perchè?
M’attendi idol mio, mio dolce tesoro
se al fianco ti moro
di più non desìo m’è dolce il morir.
M’attendi idol mio, mio dolce tesoro.
Se al fianco ti moro
di più non desìo,
se al fianco ti moro m’è dolce il morir.
Ah!, Si risolva, al core oppresso,
darà lena il Dio d’amor.
Ah! Perché tiranne stelle m’opprimete a quest’eccesso? Perchè?
M’attendi idol mio, mio dolce tesoro.
Se al fianco ti moro di più non desìo,
se al fianco ti moro m’è dolce il morir.
Si risolva, m’attendi,
mio tesoro di più non desìo,
m’è dolce il morir.