07 Okt. 2023 Musik von Lucio Mosè Benaglia im Deutschen Museum mit dem „Wanderer“ von Paolo Oreni
Am 14. Oktober wird im Rahmen der „Langen Nacht der Museen 2023“ das Orgelpositiv „Wanderer“ des Organisten Paolo Oreni aus Treviglio im Deutschen Museum in München, einem der bedeutendsten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt, vorgestellt.
Das Instrument (1200 Pfeifen für 42 Register) ist die derzeit größte beweglicher Pfeifenorgel, die vor kurzem fertiggestellt wurde und nun ihr Leben als Wanderer beginnt, wie der deutsche Name schon sagt. Die Orgel, die aus 12 separaten Modulen besteht, in denen Pfeifen unterschiedlicher Bauart und verschiedener Register im Geiste der großen italienischen Orgelbautradition zusammengefasst sind, verwendet auch modernste Technologien wie Glasfaserkabel und Mikrochips, um eine maximale Übereinstimmung mit der ferngesteuerten Tastatur zu gewährleisten.
Auf diese Weise verschmelzen das Alte und das Moderne in dem Instrument und ermöglichen es dem Publikum, eine echte Pfeifenorgel an den originellsten Orten wie Museen, Kirchen oder Theatern zu hören, die keine Pfeifenorgel haben. Die Aufführung, die in München im großen Saal für Luft- und Raumfahrttechnik des Deutschen Museums stattfinden wird, wurde von Lucio Mosè Benaglia konzipiert und vorgeschlagen und wird vor einem Publikum stattfinden, das auf der Grundlage früherer Ausgaben auf mehr als zehntausend Besucher geschätzt wird, die sich auf fünf Stunden der Öffnungszeiten des Museums verteilen.
Paolo Oreni wird an den Tasten seines Wanderers verschiedene Hörmomente vorschlagen, die sich in Aufführungen von Orgelstücken von Bach, Listz und Benaglia, Improvisationen über vom Publikum vorgeschlagene Themen und eine Improvisation über Ausschnitte aus dem Film „Metropolis“ gliedern.