Weihnachtskantate „In dulci jubilo“

OP.29

Weihnachtskantate „In dulci jubilo“

2021

Originalkompositionen

Weihnachtskantate „In dulci jubilo“ in barock Stil für Soli, Chor, Streicher und Basso continuo.

Nr.1 CORO Nun singet und jauchzet

(2021) [06:40]
LMB-OP-029-01-X-2021

Nr.2 RECITATIVO

Nr.3 ARIA Fürchtet euch nicht
für Sopran, Violine und Basso continuo

(2021) [07:50]
LMB-OP-029-03-X-2021

Nr.4 RECITATIVO

Nr.5 CORO Ehre sei Gott

(2021) [03:00]
LMB-OP-029-05-X-2021

Nr.6 RECITATIVO

Nr.7 ARIA Ihr Hirten kommet
für Tenor, Bratsche und Basso continuo

(2021) [05:00]
LMB-OP-029-07-X-2021

Nr.8 CORALE In dulci jubilo

(2021) [01:10]
LMB-OP-029-08-X-2021

Besetzung: Soli (Sopran und Tenor), Chor (SATB), Streicher und Basso continuo
Widmung: MaxVokal München
Uraufführung | Interpreten: 30.01.2022 – Bürgersaalkirche in München – Judith Hesping, Sopran –  Gerhard Hölzle, Tenor – – Dieter Sauer, Violine – Laurence Traiger, Bratsche – Kammerchor MaxVokal – Orchester MaxVokal – Konstantin Esterl, Orgel – Leitung: Gerald Häußler.
Edition: noch nicht gedruckt
Descrizione: Diese Weihnachtskantate ist in einer Woche im Rahmen meines privaten Kompositionsunterrichts entstanden. Nach einer Reihe von Unterrichtsstunden bei meinem Lehrer Prof. Laurence Traiger, die der Analyse einiger musikalischer
Formen der Barockzeit gewidmet waren, hatte ich die Idee, aus erster Hand auszuprobieren, was viele der Musiker dieser Zeit Woche für Woche zu tun pflegten, indem sie in kurzer Zeit eine Komposition vorbereiteten, die in der Liturgie des nächsten Sonntags aufgeführt werden sollte. So machte ich mich an die Arbeit, die Texte der Kantate zu verfassen, die von Weihnachten und insbesondere von der Beschreibung der Geburt Jesu inspiriert sind. Am Ende der Kantate habe ich einen meiner Lieblingschoräle zu Weihnachten verwendet und zwar „In dulci jubilo“, der der Kantate ihren Namen gibt. Die Melodie wird nicht nur im Schlusschoral präsentiert, sondern erscheint auch am Ende des Eingangschors. Die gesamte Komposition ist im Barockstil gehalten und verwendet daher die für diese Zeit typischen Kompositionsschemata und Formen. Diese Kantate wurde auch im Rahmen eines Stipendienprogramms der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien komponiert. Dieses Programm, auch von der GEMA unterstützt, wurde ins Leben gerufen um Musiker und Komponisten zu ermutigen, Kompositionen für kleine Besetzungen zu schreiben, die sich in Zeiten der Pandemie besser zur Aufführung eignen. Daher auch die Wahl der Besetzung, die auf das Wesentliche reduziert ist.

(Aus dem Programm der Uraufführung)

 

> hier kannst du das Programm herunterladen < mit dem Text der Kantate in deutscher Sprache und der italienischen Übersetzung.